01.01.2008 – 31.12.2015
Nachdem ich vom 17.12.07-21.12.07 bei der Firma Nanotron auf Probe gearbeitet habe, wurde ich zum 1.1.08 fest eingestellt.
Meine Aufgaben in dieser Firma umfassten Anfangs unter anderen die Muster- und Prototypenfertigung, das Beschaffen von Materialien, dem Verwalten des Materiallagers und dem Bestücken und Reparieren von Leiterplatten.
Den Ingenieuren der Hardwareentwicklung stehe ich mit meiner Erfahrung aus der SMD- und THT-Bestückung beratend zur Seite.
Eine meiner ersten Aufgaben war es erst einmal eine Übersicht über das Materiallager zu bekommen. Dies war keine leichte Aufgabe, da das Material meist in produktorientierten Kisten aufbewahrt wurde und keine Übersicht über diese Materialien vorhanden waren. Ich sortierte das Material und schuf ein Lager, in dem das Material einsortiert wurde.
Ich versuchte mir mit Hilfe von Excel automatische Listen zu programmieren, mit denen ich das Lager verwalten kann, da in der Firma kein ERP-System vorhanden ist. Leider musste ich das Projekt auf Eis legen, da meine Arbeitskraft immer wieder für Lötarbeiten und Marterialbeschaffungen benötigt wird. In arbeitsamen Zeiten machte ich mir allerdings immer wieder mal Gedanke wie ich solch eine Software aufbaue und machte auch kleine Programmierversuche.
Wenn Projekte zum Bestücken von Baugruppen anstehen, bekomme ich von meinen Kollegen Stücklisten und Bestückungspläne, nach denen ich dann eine Materialbedarfsliste erstelle.
Ist das Material nicht von den angegebenen Lieferanten zu beziehen, so versuche ich alternative Lieferanten zu finden. Bei teuren Komponenten wird generell geschaut, ob es bei einen anderen Lieferanten preiswerter zu bekommen ist.
Parallel dazu wird beim Bestücker ein Angebot für die Bestückung eingeholt.
Nach der Materialbedarfsliste wird dann ein Beschaffungsantrag ausgestellt und nach dessen Unterschrift wird der Bestückungsauftrag ausgelöst und das Material eingekauft.
Wenn alle Materialien vorhanden sind, geht ein Bestückungsauftrag an unseren Bestücker oder ich bestücke die Baugruppen selber. Vor allem kleine Stückzahlen oder Testserien werden von mir bestückt. Nach vielen Diskussionen, in den ich vorschlug, dass aus Kostengründen der Bestücker das Material selber einkauft sollte, wird heute dies meist durchgeführt.
Die Bestückung erfolgt von Hand, aber mit Hilfe eines Stereomikroskopes kann ich selbst Bauteile mit der Bauform 0201 Problemlos aus- und einlöten.
Nachdem die Baugruppen dann bestückt sind, müssen unter Umständen noch Nacharbeiten an den Baugruppen vorgenommen werden bevor ich diese dem verantwortlichen Mitarbeiter übergebe.
Bei Neuentwicklungen müssen die Baugruppen oft nach dem Bestücken modifiziert werden. Neue Bauteile müssen hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden. Dabei müssen oft Leiterbahnen durchtrennt oder neue Leiterbahnen mit Fädeldraht gelegt werden.
Aufgrund meiner sehr guten Lötkenntnisse und -fähigkeiten bin ich für Reparaturen und Nacharbeit ein gefragter Kollege. Auch meine mechanischen Fertigkeiten sind sehr gefragt. So werde ich zum Beispiel bei Gehäusearbeiten immer wieder zu Rate gezogen und gebeten vorhandene Gehäuse zu bearbeiten.
Ferner gehört es zu meinen Aufgaben mich darum zu kümmern, dass im Materiallager und im Werkzeuglager immer genügend Material vorhanden ist.
Die Lagerverwaltung wird zum Teil mit Excellisten verwaltet, welche ich, wie oben erwähnt, selber erstellt und programmiert (Excel-VBA) habe.
Ich bekam zum 1.1.2011 neue Aufgabengebiete. So soll ich mich unter anderen jetzt in Pulsonix, einem Leiterplattenentwurfsprogramm, und der Leiterplattenfräse einarbeiten.
Bereits nach einer Woche durfte ich in einem Projekt zeigen, was ich gelernt hatte und ich schloss das Projekt nach 1,5 Tagen Entwicklung, Fräsen und Bestücken erfolgreich ab.
Es gehören auch zu meinem neuem Aufgabengebiet, die Ingenieure bei Messungen und Prüfungen der entwickelten Hochfrequenzbaugruppen zu helfen. So musste zum Beispiel ermittelt werden wie viele Stunden eine der Baugruppen mit einer Batterie betrieben werden kann bevor diese entladen ist.
Auch das charakterisieren von HF-Baugruppen gehört nun zu meinen neuen Arbeitsaufgaben.
Die Überprüfung der gefertigten Baugruppen (Prototypen und Kleinserie) führe ich nach Prüfvorschrift selbständig durch. Dabei anfallende fehlerhaft Baugruppen werden von mir optisch und messtechnisch überprüft und ggf. repariert.
Auch die Planung und die Konstruktion von Programmieradaptern und anderen Hilfsmitteln zum Durchführen von reproduzierbaren Messungen fällt in meinem Aufgabenbereich.
Eine meiner Hauptaufgaben ist es weiterhin, Leiterplatten von Hand zu bestücken und das Material dafür zu beschaffen.
Um die Softwareentwickler zu entlasten habe ich mich angeboten Testprogramme in C# zu programmieren. Für viele Tests müssen in einer Shell von Hand Befehle an die Baugruppen gesendet werden. Da dies sehr Zeitaufwendig und Fehleranfällig ist habe ich Programme geschrieben in denen ich diese Befehle per Buttonklick auslöse.
Diese Entlastung wurde dankend angenommen.